Datumsangaben

In Kirchenbüchern und anderen alten Urkunden wurden Datumsangaben häufig nicht nach dem heutigen Kalender vermerkt, sondern orientierten sich aufgrund der Volksfrömmigkeit nach kirchlichen Feiertagen und den Sonntagen im sog. Kirchenjahr. Darum ist es für Ahnenforscher hilfreich, die (oft lateinischen) Namen der Sonn- und Feiertage zu kennen, um Datumsangaben wie z.B. "Michaelis" korrekt datieren zu können.

Einteilung des Kirchenjahres

  • Adventszeit (Ankündigung und Erwartung Christi Geburt)
  • Weihnachtzeit und Jahreswechsel (Geburt Christi)
  • Zeit nach Epiphanias (Fest der Erscheinung des Herren)
  • Passionszeit (Leidenszeit Christi)
  • Die Karwoche (Jesus stirbt am Kreuz)
  • Osterzeit (Auferstehung Jesu von den Toten)
  • Pfingstzeit (Ausgießung des Heiligen Geistes)
  • Zeit nach Trinitatis (Tag der Heiligen Dreifaltigkeit: Vater, Sohn und Heiliger Geist)

Sonn- und Feiertage im Kirchenjahr

Das Kirchenjahr beginnt immer mit dem 1. Adventssonntag.

Adventszeit (November / Dezember)

  • 1. Adventssonntag - Tag der Heiligen Barbara
  • 2. Adventssonntag - Tag des Heiligen Nikolaus
  • 3. Adventssonntag - Tag der Heiligen Luzia
  • 4. Adventssonntag - Tag des Heiligen Thomas und Beginn der 12 Heiligen (rauhen) Nächte

Eigentlich kein kirchlicher Feiertag, aber als Datumsangabe auch in genealogischen Quellen anzutreffen:

  • Nikolaustag - 6. Dezember

Weihnachtszeit

  • Heiligabend - 24. Dezember (kein kirchlicher Feiertag, wird aber oft irrtümlich dafür gehalten)
  • 1. Weihnachtstag - 25. Dezember (Geburtsfest Christi)
  • 2. Weihnachtstag - 26. Dezember (Tag des Heiligen Stephanus)
  • Epiphanias - 6. Januar (Tag der Heiligen drei Könige oder Dreikönigstag)
  • 1. Sonntag nach Epiphanias - (kath.: Fest der Taufe des Herren)
  • 2. Sonntag nach Epiphanias
  • 3. Sonntag nach Epiphanias
  • 4. Sonntag nach Epiphanias
  • 5. Sonntag nach Epiphanias (oder letzter je nach Datum)
  • Letzter Sonntag nach Epiphanias - Fest der Verklärung Jesu

Der Osterfestkreis und die Passionszeit

Ostern wird am Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühjahr gefeiert. Vom Termin des Osterfestes hängen die nachfolgenden Feiertage im Kirchenjahr ab; so der Beginn der Passionszeit, die damit verbundene Dauer der Epiphaniaszeit sowie Himmelfahrt, Pfingsten und Trinitatis als Feiertage.

  • Septuagesimae - 3. Sonntag vor der Passionszeit (Rückwärtszählung!)
  • Sexagesimae - 2. Sonntag vor der Passionszeit
  • Estomihi oder Quinquagesimae - Sonntag vor der Passionszeit
  • Aschermittwoch - Beginn der Fastenzeit (40 Tage vor Ostern)
  • Invokavit - 1. Sonntag der Passionszeit (Vorwärtszählung!)
  • Reminiszere - 2. Sonntag der Passionszeit
  • Okuli - 3. Sonntag der Passionszeit
  • Lätare - 4. Sonntag der Passionszeit
  • Judika - 5. Sonntag der Passionszeit (auch Passionssonntag)

Die Karwoche

  • Palmarum - 6. Sonntag der Passionszeit (Palmsonntag)
  • Viridium - Tag vor Karfreitag (Gründonnerstag)
  • Karfreitag - Tag der Kreuzigung Jesu
  • Karsamstag - geht über in die Osternacht

Osterzeit

  • Ostersonntag (auch Pessach, Pascha, Paschat)

In manchen Kirchenbüchern werden die Osterfeiertage wie folgt bezeichnet: Feria I. Paschat, Feria II. Paschat, Feria III. Paschat

  • Ostermontag - Montag nach Ostern
  • Quasimodogeniti - 1. Sonntag nach Ostern
  • Miserikordia, Miserikordias Domini - 2. Sonntag nach Ostern
  • Jubilate - 3. Sonntag nach Ostern
  • Kantate - 4. Sonntag nach Ostern
  • Rogate - 5. Sonntag nach Ostern
  • Christi Himmelfahrt - 40 Tage nach Ostern
  • Exaudi - 6. Sonntag nach Ostern

Pfingsten

  • Pfingstsonntag - 50 Tage nach Ostern
  • Pfingstmontag - Montag nach Pfingsten

Trinitatis (Dreifaltigkeitstag) und die Sonntage nach Trinitatis

  • Trinitatis - Tag der Heiligen Dreieinigkeit oder Frommtag (Sonntag nach Pfingsten)
  • Fronleichnam - Donnerstag nach Trinitatis (2. Donnerstag nach Pfingsten)
  • 1. Sonntag nach Trinitatis (Vorwärtszählung!)
  • 2. Sonntag nach Trinitatis
  • 3. Sonntag nach Trinitatis usw. bis 22, 23, 24

Die Dauer der Zeit nach Trinitatis im Kirchenjahr und die Anzahl der gezählten Sonntage richtet sich nach dem Ostertermin (Anfang) und dem Datum des ersten Sonntags im Advent, dem Beginn des neuen Kirchenjahres (Ende). Je nach Zählung gibt es in den Kirchenbüchern demnach mindestens 22 Sonntage nach Trinitatis bzw. auch 23 oder 24; je nach Zeitpunkt des Osterfestes.

Weitere genealogische Datumsangaben

Nicht zum Kirchenjahr gehörig, aber oft in diesem Zusammenhang gebraucht und auch in Kirchenbüchern als Datum oder Terminangabe zu finden sind:

  • Michaelis - 29. September
  • Erntedankfest - Sonntag nach Michaelis, bzw. der 1. Sonntag im Oktober
  • Reformationsfest - 31. Oktober (nur evangelisch)
  • Allerheiligen - 1. November
  • Allerseelen oder Martini - 11. November (St. Martin)
  • Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres -
  • Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres - Volkstrauertag
  • Buß- und Bettag - Mittwoch zwischen dem vorletzten und dem letzten Sonntag im Kirchenjahr
  • Letzter Sonntag des Kirchenjahres - Totensonntag (Sonntag vor dem 1. Advent)

Damit endet das Kirchenjahr und ein neues Kirchenjahr beginnt am 1. Advent-Sonntag.